Wer sind wir?
Diese Webseite hat die Adresse https://juister-bahnhof.de, das Impressum mit den detaillierten Daten finden Sie → unter diesem Link.
Daten bei einem Besuch der Website
Durch den Besuch dieser Seiten können Informationen (Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seite) über den Zugriff auf dem Server gespeichert werden. Es werden dabei grundsätzlich keine personenbezogenenen Daten (z. B. Name, Anschrift oder eMail-Adresse) gespeichert.
Für Statistikzwecke wird die IP-Adresse von BesucherInnen anonymisiert. Die erzeugten Informationen werden ein Jahr lang gespeichert, um die Nutzung der Webseite auszuwerten. Durch die Anonymisierung der IP-Adressen ist kein Rückschluss auf Sie als Person möglich.
Google Analytics, Matomo (vormals Piwik) oder andere externe Analysedienste, die auf unsere Daten zugreifen können, werden nicht benutzt.
Kontakt zu uns: Kontaktformulare und eMail
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, benutzen Sie bitte die auf der Kontaktseite vorgeschlagenen Möglichkeiten. Möchten Sie uns eine Nachricht zukommen lassen, dann finden Sie dort verschiedene Wege, um das zu tun. Unter Datenschutzaspekten sind die zur verfügung gestellten Möglichkeiten der Kontaktformulare und die eMail zu betrachten.
Kontaktformulare
Wir bieten Ihnen die Kontaktaufnahme durch Kontaktformulare an. Unser Webauftritt verwendet Verschlüsselungstechnologie (SSL), was eine sichere Übermittlung Ihrer Nachricht von Ihrem Computer zu unserem Webserver ermöglicht — so es laut DSGVO erfolgen sollte. Die Übertragung der Nachricht in unser eMail-System erfolgt dann aber wieder unverschlüsselt, was bedauerlicherweise immer noch Standard ist. eMail ist eben nicht viel anders als eine Postkarte.
eMail
Wenn Sie uns statt über Kontaktformulare per eMail kontaktieren, dann bedenken Sie, dass auch diese Daten (in der Regel) unverschlüsselt übertragen werden. Wie oft haben Sie bisher darüber nachgedacht, dass eMail ein per se recht unsicheres Medium ist?
Speicherung der Daten
In beiden Fällen (Kontaktformulare und eMail) werden die übermittelten personenbezogenen Daten bei uns automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Newsletter
Was passiert mit den Daten, die Sie beim Abonnieren des hier angebotenen Newsletters eingeben? Welche Daten werden überhaupt erhoben?
Um sich für den Newsletter anzumelden, müssen Sie einen Namen und Ihre eMail-Adresse angeben. Die eMail-Adresse ist verständlich, denn ohne diese können wir Ihnen keinen elektronischen Newsletter schicken. Und der Name? Nun, wir empfinden es als seltsam, ja fast unhöflich, Sie nicht irgendwie anzusprechen. Wir personalisieren deshalb unseren Newsletter.
Wenn Sie uns Ihren Namen nicht verraten wollen, dann macht das nichts: Geben Sie einfach einen Phantasienamen an. Mit dem werden wir Sie dann im Newsletter anreden: Hallo James Bond! Oder: Liebes Häschen! Vielleicht auch: Sehr geehrter xyz — Sie sind dafür dann selbst verantwortlich.
Natürlich müssen wir den Namen und die eMail-Adresse in unserem System speichern. Wir tun das, solange Sie den Newsletter Manche abonniert haben: Nach einer Abbestellung löschen wir Ihre Daten.
Fast fertig — es bleibt nur noch die Frage: Wie kann man denn den Newsletter abbestellen? Ganz einfach: In jedem Newsletter finden Sie einen Link, über den Sie das ganz einfach mit einem Klick erledigen können.
Cookies
Warum überhaupt Cookies? Wir wollen Ihnen ein Beispiel geben: Wenn Sie einen Kommentar auf einer Website schreiben, kann das eine Einwilligung sein, Ihren Namen, Ihre eMail-Adresse und Ihre (möglicherweise angegebene) Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht, wenn Sie einen weiteren Kommentar schreiben, all diese Daten erneut eingeben müssen. Solche Cookies werden ein Jahr lang gespeichert — und Sie werden das kaum jemals wahrnehmen.
Manche Cookies können also nützlich sein. Andere dienen tatsächlich lediglich dem Sammeln Ihrer persönlichen Daten.
Der Freundeskreis Juister Bahnhof sammelt keine persönlichen Daten über Cookies. Um ganz auf der sicheren Seite zu sein, müssen Sie der Verwendung von Cookies auf der Seite juister-bahnhof.de ausdrücklich zustimmen. Solange Sie das nicht getan haben, setzen wir keine Cookies in Ihrem Browser.
Seien Sie aber bitte nicht verwirrt, wenn wir Ihnen nun erklären, dass für Ihre Ablehnung von Cookies — ja, Sie raten richtig! — wiederum ein Cookie gesetzt werden muss. Das ist allerdings ebenfalls absolut durch alle Gesetze und Verordnungen gedeckt und lässt sich heute tatsächlich auch nicht anders lösen.
Seien Sie vergewissert: Wir tun unser Bestes, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Cookie-Einstellungen neu setzen
Wenn Sie Ihre Cookie-Einstellungen neu setzen möchten, dann klicken Sie auf diese Schaltfläche:
[cmplz-revoke-link text=“Cookie-Einstellungen ändern”]
Wir empfehlen Ihnen, nur die notwendigen Cookies zuzulassen.
Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung der Inhalte eine Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Welche Rechte Sie an Ihren Daten haben
Wenn Sie ein Konto auf dieser Website besitzen oder Kommentare geschrieben haben, können Sie einen Export Ihrer personenbezogenen Daten bei uns anfordern. Dazu gehören alle Daten, die Sie uns mitgeteilt haben. Darüber hinaus können Sie die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.
Zwecks Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Dabei sind gesetzliche Fristen für die Aufbewahrung von Daten zu beachten.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden personenbezogene Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Nutzung von openPetition
Für unsere Online-Unterschriftensammlung („Juister Bahnhof erhalten“) betreiben wir eine gemeinsame Seite mit openPetition. Für das Unterschriftenformular gelten die Datenschutzbestimmungen von openPetition.