Datenschutzerklärung

Wer sind wir?

Die­se Web­sei­te hat die Adres­se https://juister-bahnhof.de, das Impres­sum mit den detail­lier­ten Daten fin­den Sie → unter die­sem Link.


Daten bei einem Besuch der Website

Durch den Besuch die­ser Sei­ten kön­nen Infor­ma­tio­nen (Datum, Uhr­zeit, auf­ge­ru­fe­ne Sei­te) über den Zugriff auf dem Ser­ver gespei­chert wer­den. Es wer­den dabei grund­sätz­lich kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne­nen Daten (z. B. Name, Anschrift oder eMail-Adres­se) gespeichert.

Für Sta­tis­tik­zwe­cke wird die IP-Adres­se von Besu­che­rIn­nen anony­mi­siert. Die erzeug­ten Infor­ma­tio­nen wer­den ein Jahr lang gespei­chert, um die Nut­zung der Web­sei­te aus­zu­wer­ten. Durch die Anony­mi­sie­rung der IP-Adres­sen ist kein Rück­schluss auf Sie als Per­son möglich.

Goog­le Ana­ly­tics, Mato­mo (vor­mals Piwik) oder ande­re exter­ne Ana­ly­se­diens­te, die auf unse­re Daten zugrei­fen kön­nen, wer­den nicht benutzt.


Kontakt zu uns: Kontaktformulare und eMail

Wenn Sie mit uns in Kon­takt tre­ten wol­len, benut­zen Sie bit­te die auf der Kon­takt­sei­te vor­ge­schla­ge­nen Mög­lich­kei­ten. Möch­ten Sie uns eine Nach­richt zukom­men las­sen, dann fin­den Sie dort ver­schie­de­ne Wege, um das zu tun. Unter Daten­schutz­aspek­ten sind die zur ver­fü­gung gestell­ten Mög­lich­kei­ten der Kon­takt­for­mu­la­re und die eMail zu betrachten.

Kon­takt­for­mu­la­re
Wir bie­ten Ihnen die Kon­takt­auf­nah­me durch Kon­takt­for­mu­la­re an. Unser Web­auf­tritt ver­wen­det Ver­schlüs­se­lungs­tech­no­lo­gie (SSL), was eine siche­re Über­mitt­lung Ihrer Nach­richt von Ihrem Com­pu­ter zu unse­rem Web­ser­ver ermög­licht — so es laut DSGVO erfol­gen soll­te. Die Über­tra­gung der Nach­richt in unser eMail-Sys­tem erfolgt dann aber wie­der unver­schlüs­selt, was bedau­er­li­cher­wei­se immer noch Stan­dard ist. eMail ist eben nicht viel anders als eine Postkarte.

eMail
Wenn Sie uns statt über Kon­takt­for­mu­la­re per eMail kon­tak­tie­ren, dann beden­ken Sie, dass auch die­se Daten (in der Regel) unver­schlüs­selt über­tra­gen wer­den. Wie oft haben Sie bis­her dar­über nach­ge­dacht, dass eMail ein per se recht unsi­che­res Medi­um ist?

Spei­che­rung der Daten
In bei­den Fäl­len (Kon­takt­for­mu­la­re und eMail) wer­den die über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns auto­ma­tisch gespei­chert. Sol­che auf frei­wil­li­ger Basis an uns über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den für Zwe­cke der Bear­bei­tung oder der Kon­takt­auf­nah­me zur betrof­fe­nen Per­son gespei­chert. Es erfolgt kei­ne Wei­ter­ga­be die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritte.


Newsletter

Was pas­siert mit den Daten, die Sie beim Abon­nie­ren des hier ange­bo­te­nen News­let­ters ein­ge­ben? Wel­che Daten wer­den über­haupt erhoben?

Um sich für den News­let­ter anzu­mel­den, müs­sen Sie einen Namen und Ihre eMail-Adres­se ange­ben. Die eMail-Adres­se ist ver­ständ­lich, denn ohne die­se kön­nen wir Ihnen kei­nen elek­tro­ni­schen News­let­ter schi­cken. Und der Name? Nun, wir emp­fin­den es als selt­sam, ja fast unhöf­lich, Sie nicht irgend­wie anzu­spre­chen. Wir per­so­na­li­sie­ren des­halb unse­ren Newsletter.

Wenn Sie uns Ihren Namen nicht ver­ra­ten wol­len, dann macht das nichts: Geben Sie ein­fach einen Phan­ta­sie­na­men an. Mit dem wer­den wir Sie dann im News­let­ter anre­den: Hal­lo James Bond! Oder: Lie­bes Häs­chen! Viel­leicht auch: Sehr geehr­ter xyz — Sie sind dafür dann selbst verantwortlich.

Natür­lich müs­sen wir den Namen und die eMail-Adres­se in unse­rem Sys­tem spei­chern. Wir tun das, solan­ge Sie den News­let­ter Man­che abon­niert haben: Nach einer Abbe­stel­lung löschen wir Ihre Daten.

Fast fer­tig — es bleibt nur noch die Fra­ge: Wie kann man denn den News­let­ter abbe­stel­len? Ganz ein­fach: In jedem News­let­ter fin­den Sie einen Link, über den Sie das ganz ein­fach mit einem Klick erle­di­gen können.


Cookies

War­um über­haupt Coo­kies? Wir wol­len Ihnen ein Bei­spiel geben: Wenn Sie einen Kom­men­tar auf einer Web­site schrei­ben, kann das eine Ein­wil­li­gung sein, Ihren Namen, Ihre eMail-Adres­se und Ihre (mög­li­cher­wei­se ange­ge­be­ne) Web­site in Coo­kies zu spei­chern. Dies ist eine Kom­fort­funk­ti­on, damit Sie nicht, wenn Sie einen wei­te­ren Kom­men­tar schrei­ben, all die­se Daten erneut ein­ge­ben müs­sen. Sol­che Coo­kies wer­den ein Jahr lang gespei­chert — und Sie wer­den das kaum jemals wahrnehmen.

Man­che Coo­kies kön­nen also nütz­lich sein. Ande­re die­nen tat­säch­lich ledig­lich dem Sam­meln Ihrer per­sön­li­chen Daten.

Der Freun­des­kreis Juis­ter Bahn­hof sam­melt kei­ne per­sön­li­chen Daten über Coo­kies. Um ganz auf der siche­ren Sei­te zu sein, müs­sen Sie der Ver­wen­dung von Coo­kies auf der Sei­te juister-bahnhof.de aus­drück­lich zustim­men. Solan­ge Sie das nicht getan haben, set­zen wir kei­ne Coo­kies in Ihrem Browser.

Sei­en Sie aber bit­te nicht ver­wirrt, wenn wir Ihnen nun erklä­ren, dass für Ihre Ableh­nung von Coo­kies — ja, Sie raten rich­tig! — wie­der­um ein Coo­kie gesetzt wer­den muss. Das ist aller­dings eben­falls abso­lut durch alle Geset­ze und Ver­ord­nun­gen gedeckt und lässt sich heu­te tat­säch­lich auch nicht anders lösen.

Sei­en Sie ver­ge­wis­sert: Wir tun unser Bes­tes, um Ihre Pri­vat­sphä­re zu schützen.


Cookie-Einstellungen neu setzen

Wenn Sie Ihre Coo­kie-Ein­stel­lun­gen neu set­zen möch­ten, dann kli­cken Sie auf die­se Schaltfläche:

[cmplz-revo­ke-link text=“Cookie-Einstellungen ändern”]

Wir emp­feh­len Ihnen, nur die not­wen­di­gen Coo­kies zuzulassen.


Verschlüsselung

Die­se Web­site nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung der Inhal­te eine Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.


Welche Rechte Sie an Ihren Daten haben

Wenn Sie ein Kon­to auf die­ser Web­site besit­zen oder Kom­men­ta­re geschrie­ben haben, kön­nen Sie einen Export Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns anfor­dern. Dazu gehö­ren alle Daten, die Sie uns mit­ge­teilt haben. Dar­über hin­aus kön­nen Sie die Löschung aller per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die wir von Ihnen gespei­chert haben, anfor­dern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir auf­grund admi­nis­tra­ti­ver, recht­li­cher oder sicher­heits­re­le­van­ter Not­wen­dig­kei­ten auf­be­wah­ren müssen.

Zwecks Aus­kunft über die bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adres­se an uns wen­den. Des Wei­te­ren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu.


Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir ver­ar­bei­ten und spei­chern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur für den Zeit­raum, der zur Errei­chung des Spei­che­rungs­zwecks erfor­der­lich ist. Dabei sind gesetz­li­che Fris­ten für die Auf­be­wah­rung von Daten zu beachten.

Ent­fällt der Spei­che­rungs­zweck oder läuft eine vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist ab, wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gesperrt oder gelöscht.


Nutzung von openPetition

Für unse­re Online-Unter­schrif­ten­samm­lung („Juis­ter Bahn­hof erhal­ten“) betrei­ben wir eine gemein­sa­me Sei­te mit open­Pe­ti­ti­on. Für das Unter­schrif­ten­for­mu­lar gel­ten die Daten­schutz­be­stim­mun­gen von open­Pe­ti­ti­on.